Beschreibung

Getriebe: 3 Gänge, Schaltgetriebe
Leergewicht: 1.364 kg
zGG: 1.364 kg
Radstand: 274 cm
Zahl der Sitzplätze: 5
Kennzeichen: PM-18-08

Am 17. April 1964 präsentierte Ford die erste Generation des Mustang, basierend auf dem Ford Falcon, als Coupé und als Cabrio. Dies führte zur Entstehung der Pony-Car-Klasse, die später nach diesem Auto benannt wurde. Hinter der Entwicklung des Ford Mustang standen Lee Iacocca, der als „Vater des Mustang“ bezeichnet wird, Gale Halderman, der die ersten Skizzen schuf, aus denen schließlich das ursprüngliche Pony Car entstand, und Harold K. „Hal“ Sperling, der seine erfolgreiche Produktion plante.

Der Mustang war von Anfang an ein großer Erfolg. Das Fahrzeug sollte ein junges, sportliches Publikum ansprechen und war ab 2.368 US-Dollar (in heutiger Kaufkraft und inflationsbereinigt entspricht dies etwa 21.000 US-Dollar[4]) zu haben. Bis zum Abend des offiziellen Verkaufsstarts am 17. April 1964 waren bereits rund 22.000 Fahrzeuge verkauft. Bis zum Ende des ersten (wenn auch viel zu langen) Modelljahres wurden 680.992 Einheiten verkauft. Dies war ein Rekord in den USA. Es war klar, dass damit eine Marktlücke ungeahnten Ausmaßes gefüllt wurde. Ford ging optimistisch von einem Absatz von 240.000 Einheiten aus. Weder der konzeptähnlich aufgebaute Chevrolet Corvair Monza, der ab 1960 gebaut wurde, noch der kurz vor dem Mustang erschienene Plymouth Barracuda waren auch nur annähernd erfolgreich.

Der Erfolg des Mustang beruhte nicht nur auf einer umfangreichen und geschickt gestalteten Werbekampagne vor und während seiner Markteinführung, sondern auch auf einer umfangreichen Liste individueller Extras und Ausstattungspakete. Jeder Kunde soll sein Mustang-Modell ganz nach seinem Geschmack individualisieren können, egal ob es sich um ein schlicht ausgestattetes Sechszylinder-Modell, ein kleines Luxus-Coupé oder einen Sportwagen mit leistungsstarkem V8-Motor handelt.

Erste Version
Offiziell werden auch frühe Mustang-Modelle, die vor September 1964 produziert wurden, dem Modelljahr 1965 zugeordnet. Sie verfügten unter anderem über einen etwas kleineren Kühlergrill und den 4,3-Liter-V8-Motor (260 Kubikzoll) aus dem Ford Falcon anstelle des ab September verwendeten 4,7-Liter-V8-Motors (289 Kubikzoll). Um diese frühen Fahrzeuge von denen ab September zu unterscheiden, werden sie üblicherweise inoffiziell als „Modelljahr 1964 1/2“ bezeichnet.

Der hier vorgestellte Mustang 260 wurde komplett restauriert, inklusive Motor und Schaltgetriebe. Darüber hinaus wurden die Vorderradbremsen durch die deutlich besseren Wilwood-Scheibenbremsen ersetzt. Außerdem wurde eine Servolenkung von Borgeson eingebaut. Die Abrechnungen hierzu liegen zur Einsichtnahme vor. Die Karosserie wurde komplett abgeschliffen und in der Originalfarbe lackiert. Es hat auch eine neue Kapuze, die sehr gut passt. Es verfügt über ein Dreigang-Schaltgetriebe, das die Kraft des 4,3-Liter-Motors fantastisch auf die Hinterräder überträgt. Es ist ein Vergnügen, dieses perfekt restaurierte Auto zu fahren. Dazu passt der Sound des 8-Zylinder-Motors perfekt.

Fahrzeugdetails

Fahrzeugdaten

Marke
Ford
Modellreihe
Mustang
Modell
Mustang 260
Baureihe
Mustang I Serie 1 | F-Code
Erstzulassung
Nicht angegeben
Baujahr
1965
Tachostand (abgelesen)
80 297 mls
Fahrgestellnummer
Nicht angegeben
Motornummer
Nicht angegeben
Getriebenummer
Nicht angegeben
Matching numbers
Nicht angegeben
Anzahl Besitzer
Nicht angegeben

Technische Details

Karosserieform
Cabriolet
Leistung (kW/PS)
121/165
Hubraum (cm³)
4300
Zylinder
8
Anzahl Türen
2
Lenkung
Links
Getriebe
Manuell
Gänge
3
Antrieb
Heck
Bremse Front
Nicht angegeben
Bremse Heck
Nicht angegeben
Kraftstoff
Benzin

Individuelle Konfiguration

Außenfarbe
Rot
Herstellerfarbe
-
Innenfarbe
Schwarz
Innenmaterial
Andere

Sonderausstattung

oldtimerLicensePlate

Zustand & Zulassung

Gutachten vorhanden
H-Kennzeichen
Zugelassen
Fahrbereit

Anfahrt

Logo von Metropole Classics

Metropole Classics

Metropole B.V.

Meubellaan 1

6651 KV DRUTEN

🇳🇱 Niederlande

Weitere Fahrzeuge von Metropole Classics

Ähnliche Fahrzeuge