1967 | Ferrari 330 GT
Ferrari 330 GT Serie II // 1967 // makellose, umfangreiche Historie ab Erstauslieferung
Ferrari 330 GT Serie II // 1967 // makellose, umfangreiche Historie ab Erstauslieferung
Ferrari 330 GT Serie II // 1967 // makellose, umfangreiche Historie ab Erstauslieferung
Tous les services pour ce véhicule
Description
Eine der spannendsten Lebensläufe eines Ausnahme-Automobils wie dem Ferrari 330 GT Serie II liest sich so prickelnd und kurzweilig, daß man die vollständige Lektüre dieses Klassikers nicht mehr aus der Hand legen will. Verpackt in drei pralle Ordner und einem Buch mit fotografisch erfasster Historie des gesamten, fast 60-jährigen Lebens ist das die ideale Lektüre des Automobilisten für ein gesamtes Wochenende!
Was bisher geschah, liest sich vielversprechend und führt unweigerlich zur Erkenntnis - dieser traumhadt schöne GT will noch viele weitere Jahrzehnte gefahren, gehegt und gepflegt werden.
Im Januar 1967 beschließt Franco B. aus Milano den Kauf des vorgestellten Ferrari 330 GT, um ihn im März 1967 zugelassen und vollgetankt zu übernehmen. (Sie fragen sich vielleicht, woher wir das mit dem vollen Tank wissen können? Nun, weil´s mit dem Konzessionär so vereinbart wurde und der originale Kaufvertrag nebst Bestellung vorliegt. Wir nehmen wohlwollend an, daß sich der ausliefernde Händler bei den vielen Millionen Lire Kaufpreis nicht lumpen ließ und seine Vereinbarung einhielt)
Signore Franco B. (Erstbesitzer) ist 8 Jahre später (1975) nach einem neuen Auto, weshalb unser Protagonist an seinen Zweitbesitzer, Dr. Rodolfo Z. übergeben wird.
Dieser ist nicht nur Ferraristi, sondern gleichzeitig Präsident des Automobilclubs seiner Region in Udine/Friaul und darüber hinaus wohnhaft in Luxemburg, wo der Ferrari im Jahr 1975 zugelassen und regelmäßig bewegt wird. Den Unterlagen und Aufschrieben der Historie nach zu urteilen, fast schon ein “daily driver”! Denn gefahren wird er immerhin bis zu einem km-Stand von rund 149000 km, um schließlich im Jahre 1982 in einen Dornröschenschlaf in der Garage seines Eigners zu fallen, der erst nach dem Tod des Herrn Dottore Rodolfo Z. im Jahr 2010 endet - seine Witwe lüftet eines der bestgehüteten Geheimnisse Luxemburgs und entscheidet sich, den Ferrari Ihres verstorbenen Gatten zu verkaufen. Dieses für einen Ferrari wie für einen Ferraristi großartige Ereignis wird in Wort und Bild als Titelstory eines wohlbekannten Fachmagazins veröffentlicht und macht den 330 GT zu einer kleinen Berühmtheit als einen der wenigen, sehr original erhaltenenen Exemplare weltweit.
Zurück zum spektakulären Verkauf im Jahr 2010 al Nachlass besager Witwe.
Der neue Besitzer hadert lange hin und her, ob überhaupt, und wenn ja, in welchem Umfang er den 330er restaurieren soll und entscheidet schließlich: der Ferrari hat es verdient, neu belebt zu werden (nach fast 30 Jahren in der Garage des Vorbesitzers sicher eine sinnvolle Entscheidung…). Der Grat zwischen seelenloser Vollrestaurierung und der fast schon ebenso aufwändigen Erhaltung einer patinierten Innenausstattung, eines ab Werk angebrachten Dachhimmels, Teppichs, der Armaturentafel und aller Instrumente, Schalter usw. ist ein sehr schmaler, muß man wissen! Wer übers Ziel schießt, riskiert den Harmonieverlust zwischen dem nicht käuflich erwerbbaren Charme einer in Ehre gealterten Innenausstattung, die sowohl Fahrer wie auch Passagiere bei jeder Ausfahrt daran erinnert, daß man diese mit einem fast 60 Jahre alten, aber unglaublich gut erhaltenen Automobil der obersten Kategorie genießen darf. Kein Altersriss am Armaturenbrett, kein abgewetzter Fahrersitz, keine in Fetzen hängende Hutablage, nichts - REIN GAR NICHTS - zwingt die Insassen zu einem wohlwollenden Augenzwinkern hinter rosaroter Brille, ein desolates Interieur schön zu reden.
Im Gegenteil ist genau dieses gesamte Interieur das Zentrum und die Summe seiner unglaublichen Ausstrahlung. Man könnte sich nicht wohler und geborgener fühlen in einem Fahrgastraum, der seit fast 6 Jahrzehnten und über 150000 km unendlich viele Geschichten mitmachte, die einem während einer Fahrt damit erzählt werden.
Im Gegensatz zum erstklassig erhaltenen, original belassenen Interieur entschied sich der neue Besitzer im Jahr 2010, die gesamte Technik (Motor, Getriebe, Hinterachs-Differntial, Achsen vorn/hinten, alle Bremsen usw.) ohne Kompromisse zu überholen, zu erneuern wo es nicht anders geht, aber zum größten Teil zu restaurieren, also im wahrsten Sinn des Wortes sämtliche vorhandenen und noch rettbaren Teile des Ferrari aus alt neu zu machen!
Edler kann eine Restaurierung aus unserer Sicht nicht sein, weil sie dem Sinn und Ziel erhaltenswerter Automobilkultur entspricht.
Merke - ersetzte Technik, Interieur und Karosserie ist zwar neu. Schön und gut.
Sie kann aber nie wieder in Original zurückversetzt werden. Man hat die einmalige Chance verpasst. Die Authentizität ist für alle Zeiten verloren und unersetzbar. Nicht umsonst sagt uns der Beschluß der Turiner Charta genau das - die höchste und reinste Form historischer Automobile sind zweifelsfrei die möglichst original belassenen und damit auch die wertvollsten Exemplare.
Zumal wir nicht vergessen dürfen, daß eine Restaurierung im oben genannten Umfang unter Umständen eine weit teurere Angelegenheit ist, als phantasielose Erneuerung aller nur möglichen Bestandteile eines Automobils. Neben herausragendem handwerklichem Geschick ist es oft auch eine große Geduldfrage! Wer macht einen Hauptbremszylinder wieder gangbar und technisch neu, ohne ihn einfach nur auszutauschen? Dieses kleine Beispiel soll verdeutlichen, wofür Zeit und schließlich oftmals ebenso viel Geld nötig ist, diesem Plan der Erhaltung aller wesentlichen Teile zu folgen…
Wir waren bei der gesamten Technik stehengeblieben, die der neue Eigentümer im Zeitraum von 2 Jahren, also von 2010 bis 2012, auf oben genannte Art und Weise in Neuzustand versetzen ließ.
Dabei blieb es nicht, wie Sie sich denken können.
Genau die gleiche Vorgehensweise wurde auch bei der Karosserie angewandt. Das Fahrzeug wurde bis zur Rohkarosse zerlegt und diese von Grund auf neu aufgebaut ab dem blanken Metall bzw. Aluminium. Restlos alles wurde ebenso in Neuzustand oder besser gebracht und anschließend in seiner Werksfarbe neu lackiert.
Für alle Arbeiten stehen uns umfangreich Rechnungen, Dokumentation und vor allem auch Fotomaterial zur Verfügung, die sowohl die Art, als auch die Qualität und Tiefe der Ausführung belegen.
Alle bis hier genannten Arbeiten wurden im Zeitraum von 2010-2012 bei einem Kilometerstand von ca. 150000 km vorgenommen.
Das Fahrzeug hat heute ca. 156000 km Gesamtlaufleistung.
D.h., alle oben aufgeführten Arbeiten an der Karosserie und der wesentlichen Technik beginnend bei der umfassenden Revision des legendären Colombo-12 Zylinders, des Antriebstrangs, Achsen, Bremsen, Fahrwerk usw. haben inzwischen eine Laufleistung von rund 6000km. Darüber hinaus wurden unzählige, weitere Arbeiten daran durchgeführt. wpofür maßgeblich die bundesweit bekannte und renommierte Fachwerkstatt für filigrane Italiener, Ital-Auto im Esslinger Raum, zuständig war. . Diese Arbeiten (wie auch alle anderen genannten) sind durch Rechnungen bestens dokumentiert, und damit klar nachvollziehbar, sichtbar und vor allem beim Fahren fühlbar. Beginnend beim Hochleistungsnetz für den installierten Original-Kühler über unzählige weitere Details wurden dem Anspruch an ein perfekt funktionierendes, automobiles Denkmal entsprechend umgesetzt.
So präsentiert sich uns jetzt, hier und heute ein Ferrari, der sich höchstwahrscheinlich durch seine lückenlose Halter - und Wartungshistorie von den meisten seiner Art angenehm abhebt. Ohne nun alle weiteren - so viele sind es nicht - am Markt befindlichen Exemplare zu kennen, sind wir fester Überzeugung: viel besser kann sich so ein Automobil nicht präsentieren. Weder in seiner Funktion, noch in seiner Erscheinung.
Der Rest liegt in der Tat bei Ihnen. Sollten Sie Interesse an diesem angebotenen Ausnahme - 330 GT haben, bitten wir Sie gerne nach Absprache zu Besuch. Überzeugen Sie sich bitte selbst von all dem, was wir hier vermitteln wollen, nehmen Sie sich viel Zeit zum Lesen der brillanten Historie und lassen Sie sich bei einer Probefahrt zeigen, wie stimmig sich so ein eigentlich kapriziöser Hochleistungs-Sportwagen der 60er bewegen kann, wenn er das Glück hatte, seinen bisherigen Aufenthalt in den richtigen Händen genossen zu haben.
Schließlich gehören dazu auch die richtigen Handwerker mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, die genau zuhören, was ihnen sowohl der Fahrer, als auch das Auto selbst sagt. Solche Fügungen sind aus Erfahrung ungefähr so selten, wie eine totale Sonnenfinsternis.
Darum an dieser Stelle unbedingt - mit mindestens 330 besten Empfehlungen!
Ihr dls-team
weitere Fotos folgen in Kürze. Wir bitten um etwas Geduld.
Détails du véhicule
Données du véhicule
- Marque
- Ferrari
- Série de modèles
- 330
- Modèle
- 330 GT
- Date immatriculation
- 03/1967
- Année
- 1967
- Kilométrage (compteur)
- 56 500 km
- Numéro d'identification du véhicule
- Non fourni
- Numéro de moteur
- Non fourni
- Numéro de Transmission
- Non fourni
- Numéros correspondants
- Non fourni
- Nombre de propriétaires
- Non fourni
Détails techniques
- Type de carrosserie
- Coupé
- Puissance (kW/CV)
- 221/300
- Cylindrée (cm³)
- 3967
- Cylindres
- 12
- Portes
- Non fourni
- Volant
- Not specified
- Boîte de vitesse
- Boîte manuelle
- Vitesses
- Non fourni
- Traction
- Arrière
- Frein avant
- Non fourni
- Frein arrière
- Non fourni
- Carburant
- Essence
Configuration individuelle
- Couleur extérieure
- Bleu
- Couleur fabricant
- -
- Couleur intérieure
- Noir
- Matériel intérieur
- Autres
État, immatriculation, documentation
- Expertise disponible
- Immatriculé
- Prêt à conduire
Fournisseur
dls automobile
Harry Utesch
Friedrichstraße 5
70736 Fellbach
🇩🇪 Allemagne