|

Windhoff Oldtimer kaufen

Das deutsche Unternehmen Windhoff wurde 1907 von Hans Windhoff in Berlin gegründet. Der deutsche Motorradbauer war für seine Kühlertechnik bekannt, die auch maßgeblich das Motorradkonzept beeinflusste. In den 1920er gelangen Windhoff-Maschinen Rennerfolge und Geschwindigkeitsrekorde in den kleineren Hubraumkategorien. Ein wirtschaftlicher Erfolg blieb jedoch weitgehend aus.

Windhoff - Die Anfänge

Firmengründer Hans Windhoff war zuvor einer der Geschäftsführer in einem zusammen mit seinen Brüdern gegründeten Maschinenbauunternehmen, bevor er 1907 aus dem gemeinsamen Unternehmen ausschied und in Berlin die Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik gründete. Mit seinem vorhandenen Know-how produzierte er schnell erfolgreich Kühler, die im Fahrzeug- und Flugzeugbau Verwendung fanden.

Anfang der 1920er experimentierte er mit dem Bau von Motorrädern. In der Tochtergesellschaft Windhoff Motorenbau wurde schließlich ein Motorrad mit Zweitaktmotor entwickelt. Dafür entwickelte Windhoff den Bekamo-Motor weiter: Beim Einzylinder-Motor war der eine Zylinder im Wasserkühler integriert und eine Ladepumpe sorgte für eine gesteigerte Leistung. Das Motorrad ging 1924 in Serie.

Windhoff - Weitere Geschichte

Kurzfristige Verkaufserfolge der Windhoff-Motorräder wurden angeregt durch Rennerfolge bei Rennen auf der Berliner Avus. 1925 gelangen sowohl in der Klasse bis 125 Kubikzentimetern Hubraum als auch in der Klasse der 175er Doppelsiege. In diesen Kategorien gelangen 1928 auch Langstreckenrekorde.

Windhoff experimentierte im Weiteren mit größeren Maschinen. Ein Grund waren die zurückgehenden Verkaufszahlen trotz der guten ersten Jahre Mitte der 1920er. Während die Halbliter-Maschinen nicht weiter umgesetzt wurden, fand 1927 ein großvolumiges Motorrad mit 748 Kubikzentimetern Hubraum, vier Zylindern und 22 PS seinen Weg in die Serienproduktion. Eine der technischen Besonderheiten dieser Maschine war der Verzicht auf einen echten Rahmen. Getriebe und Hilfsrahmen waren direkt am Motorblock verschraubt.

Im Jahre 1929 erweiterte Windhoff sein Modell-Angebot um eine Ein-Liter-Maschine. Der Boxer-Motor hatte zwei Zylinder und eine SV-Steuerung. Er war damit ähnlich zu den damaligen BMW-Boxermotoren. Auch die kleineren Motorräder sollten wieder markttauglich gemacht werden. Die angedachte Verwendung von Villiers-Motoren scheiterte jedoch bei den Lizenzverhandlungen mit Villiers. Daraufhin sollten Motoren mit 200 und 300 Kubikzentimetern selbst entwickelt werden. Zur Serienproduktion kam es nicht mehr.

Die Schwierigkeiten im Motorradabsatz waren geblieben, sodass Windhoff sich gezwungen sah, die Motorradproduktion 1931 endgültig einzustellen. Windhoff zog sich auf sein früheres Kerngeschäft zurück und stellte fortan ausschließlich Kühler her. Diese Produktion lief bis in die 1950er.

Suchergebnisse

Zur Zeit sind keine passenden Inserate zu Ihrer Suche veröffentlicht.

Benachrichtigung erstellen

Lassen Sie sich benachrichtigen, sobald ein Inserat veröffentlicht wird, das Ihren Suchkriterien entspricht.

Fahrzeug inserieren

Sie haben einen Windhoff, den Sie verkaufen wollen? Dann erstellen Sie jetzt ein Inserat.

Fahrzeug inserieren