- Motorcycle
- Victoria (2 offers)
Victoria Oldtimer kaufen
Wie bei vielen Motorradmarken wurden auch in den Nürnberger Victoria Werken seit 1886 zunächst Fahrräder produziert, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit kleinen Einzylinder Motoren versehen wurden und in der späteren Entwicklung aus heutiger Sicht echte Motorrad-Klassiker hervor brachten.
Victoria Unternehmensgeschichte
Die Victoria Werke AG präsentierte im Jahr 1901 das erste Zweirad mit 1,75 PS starken Einbaumotoren von Zulieferern wie Cuddel oder Minerva und manuell zu bedienender Handpumpe für den Ölkreislauf. 1920 kam mit der KR I das erste Motorrad mit einem 6,5 PS starken Zweizylinder Boxermotor von BMW auf den Markt.
Nachdem BMW die Motoren für eigene Produktionen abzieht, beginnt Victoria eigene Motoren zu bauen und ist mit dem ersten OHV-gesteuerten 9 PS starken Boxermotor von 1923 BMW sogar ein Jahr voraus. 1927 wurden Maschinen mit 596 cm³ – „KR VI“ – gebaut, 1928 hatte man diese Modelle in „KR 6“ umbenannt und davon auch Hochleistungs-Sportmaschinen mit 24 PS und Doppelvergaser (später als „KR 7“) angeboten. Gleichzeitig erschienen die 200-cm³--SV („KR 20“) und 350-cm³-OHV-Modelle („KR 35“), um die Programmpalette nach unten abzurunden.
Bis Anfang der 1930er Jahre wurde die KR-Reihe von Victoria stetig weiter entwickelt. 1925 wurde der erste Kompressor-Motor von Victoria vorgestellt und erreichte in der 500ccm Version 1926 eine Welt-Spitzengeschwindigkeit von 165 km/h. 1927 erzielte man große Erfolge mit den 600ccm großen und 24 PS starken KR 6 - Modellen. Mit den 200 und 350 ccm Klassen KR 20 und KR 35 wurde die Modellpalette nach unten erweitert. Anfang der 30er Jahre kamen noch die 500 ccm Modelle mit importierten Sturmey Archer-Motoren aus England ins Programm. Die Nürnberger Victoria Werke wurden zu Ende des Zweiten Weltkriegs nahezu vollständig zerstört. In den Nachkriegsjahren entstanden mit der KR 25, der Victoria Vicky und der V 35 Bergmeister beliebte und formschöne Klassiker bevor mit der KR 17 Parilla das letzte Modell der Marke Victoria vom Band lief. Auch der Zusammenschluss mit der Zweiradunion und die Übernahme durch Hercules konnten den Untergang des Unternehmens im Jahr 1966 nicht verhindern.
Victoria Klassiker
Als Wirtschaftswunder und ersten Nachkriegserfolg wurden die Victoria Vicky I bis III Modelle gefeiert. War die Vicky I mit ihrem 38ccm Motor noch ein kleines Transport- und Nutzfahrzeug, legte man bei den späteren Modellmodifizierungen größeren Fokus auf kräftigere Motoren und höheren Motorradcharakter. Die zwischen 1935 und 1953 baute Victoria die V 35 Bergmeister mit einem Hubraum von 350 ccm, die auch als Beiwagenmodell sehr beliebt war. Insgesamt wurden ca. 5000 Maschinen produziert. Die Nürnberger wählten den Namen Bergmeister zu ehren der Victoria KR-6, die Bereits 1932 die europäische Gespann-Bergmeisterschaft gewann.
Victoria Rennsport
Die Victoria-Werksfahrer Adolf Brudes und Karl Bodmer fuhren in den Jahren 1924 bis 1930 die 350er und 500er Rennmaschinen regelmäßig mit großem Erfolg über namhafte Rennstrecken wie die Solitude oder den Hockenheimring. Bedeutung fand Victoria auch mit dem Gespann-Sieg in der Bergmeisterschaft von 1932. Nach dem Krieg machen die Victoria Werksfahrer mit diversen Teilnahmen und Einzelsiegen auf sich aufmerksam, wie zum Beispiel 1954 Rudi Ebert abermals in der Gespannklasse bei der 2500km-Langstreckenfahrt Deutschland – Italien.
Victoria Modelle
Search results

1959 | Victoria Vicky Super Luxus
Vicky III N komplett restauriert

1927 | Victoria KR III
Victoria 1924 KR III 499 cc OHV flat twin frame 1532 engine 5513