Abarth 695 Oldtimer kaufen
Der Abarth 695, entstanden aus dem Geist des Motorsports, basiert auf dem Fiat 500 und wurde ab 1964 in Kleinserie produziert. Als leistungsstarke Weiterentwicklung des 595 repräsentiert er Abarths Philosophie radikaler Performanceveredelung – kompromisslos sportlich, mit spezifischen technischen Modifikationen und zahlreichen Sondereditionen bis in die Neuzeit.
Résultats de la recherche

2013 | Abarth 695 Assetto Corse Evoluzione
Assetto Corse / 1 von 5 Stk. Straßenzulassung
"Abarth 695" Inserats-Referenzen von Classic Trader
Im Folgenden finden Sie Inserate zu Ihrer Suche, die nicht mehr auf Classic Trader verfügbar sind. Für eine bessere Kaufentscheidung können Sie sich mit Hilfe dieser Informationen ein besseres Bild über Verfügbarkeit, Wertentwicklung und aktuellen Preis eines "Abarth 695" machen.
1971 | Abarth 695 SS
Fiat Abarth 695 SS replica | 1971 | Route 66 Auctions - For sale by auction. Estimate 11500 EUR
1963 | Abarth 695 SS
2013 | Abarth 695 "Edizione Maserati"
Fiat Abarth 695 C Edizione Maserati "#168 of 499" Manufactured in a limited edition of 499 examples, In the rare Maserati color scheme Bordeaux Pontevecchio over luxury Avorio “Sabbia Beige” leather, "The DNA forged of Italy’s most emotive brands", Meticulously documented with booklets and invoices, For collectors - enthusiasts and connoisseurs,
2016 | Abarth 695 Biposto
Biposto das perfekte Abarth Sammlerstück. ab MFK 2025, ab Service mit Zahnriemen, und neuen Pneus. Ready to Go
1965 | Abarth 695 SS
1965 Abarth 695 SS Assetto Corsa Radiale
1972 | Abarth 695 SS
ABARTH 695 REPLICA 650cc
2010 | Abarth 695 Tributo Ferrari
2010 Abarth 695 Tributo Ferrari
1967 | Abarth 695 SS
ABARTH 695 REPLICA 695 SS
2017 | Abarth 695 Biposto
Biposto Record one of 133
2019 | Abarth 695 Rivale
Abarth 695 Rivale Riva -SHD - -orig. 3tkm ! neuwertig
1967 | Abarth 695 SS
ABARTH 695 REPLICA 695 SS
1974 | Abarth 695 Biposto
ABARTH 695 Replica Certificata 75CV 800cc by Baistrocchi
1972 | Abarth 695 SS
ABARTH 500 FIAT 500F REPLICA
1967 | Abarth 695 SS
ABARTH 695 REPLICA 695 SS
Geschichte des Abarth 695
Der Abarth 695 feierte sein Debüt 1964 auf dem Genfer Auto-Salon als leistungsbetonte Steigerung gegenüber dem populären Abarth 595. Die Grundlage bildete der Fiat 500, dessen kompakte Dimensionen und Plattform konsequent durch das Turiner Tuning-Haus modifiziert wurden. Abarth setzte mit dem 695 ein Zeichen: Mit gezielten mechanischen Upgrades wie dem vergrößerten Hubraum, neuen Vergasern, doppelausgelegten Abgasanlagen und modifiziertem Zylinderkopf entstand ein Fahrzeug, das im Motorsport der Gruppe 2 für Furore sorgte. Die SS- und Assetto Corsa-Varianten waren noch radikaler ausgelegt, was Abarths Ruf als kompromisslosen Rennspezialisten weiter festigte. Besonders die auffälligen Karosseriemodifikationen der 695 SS assetto corsa, wie die verbreiterten Kotflügel und die hochgestellte Motorhaube, stehen exemplarisch für die Motorsport-DNA dieser Serie. Durch konsequentes Feintuning avancierte der 695 – nicht zuletzt auf der Rennstrecke – zum Synonym rennfertiger Kompaktwagen italienischer Prägung.
Modellgeschichte des Abarth 695
Die Wurzeln der Abarth 695-Reihe liegen in den frühen 1960ern, als das Unternehmen bereits mit den 595-Modellen auf Basis des Fiat 500 experimentierte. 1964 wurde der 695 eingeführt, erstmals mit rund 36 PS und einer nochmals erweiterten Technikbasis. Bald folgten die stärkeren SS- und Assetto Corsa-Versionen, die nochmals aufgerüstet wurden und speziell auf Motorsportbedürfnisse zugeschnitten waren. Offiziell gebaut wurden die 695 SS bis 1971, meist auf der Basis des 500L, seltener auf dem 500 D. Nach Beendigung der Produktion entwickelten sich Umbauten und Repliken, auch „695 evocazione“ oder „Tributo“-Editionen genannt, zu beliebten Klassikern und Hommagen. In der Neuzeit wurde das Erbe ab 2014 mit Modellen wie dem Abarth 695 Biposto oder der Maserati Edizione fortgeführt, wobei diese Fahrzeuge auf modernen 500-Baureihen basieren, aber die Grundidee kompromisslos sportlicher Kleinwagen konsequent weiterdenken.
Besonderheiten des Abarth 695
Die technischen Highlights des klassischen Abarth 695 sind klar motorsportorientiert: 695 ccm luftgekühlter Zweizylinder, Fahrleistungen bis 145 km/h, 4-Gang-Getriebe, Leergewicht um 530 kg. Die SS-Varianten hoben sich durch spezielle, für den Motorsport homologierte Details ab: verbreiterte Kotflügel, hochgestellte Motorhaube, optimierte Kolben/Nockenwelle und eine reduzierte Geräuschdämmung. Interieur und Exterieur wurden gezielt für die sportliche Nutzung angepasst – etwa durch Sportsitze, Zusatzinstrumente und das charakteristische Abarth-Lenkrad. Sondermodelle wie der 695 SS assetto corsa punkten mit rennstreckentauglicher Technik und eigenständiger Optik. Auch moderne Sondereditionen wie die Biposto oder Maserati Edizione pflegen diese Tradition mit leistungsstarken Turbomotoren und exklusiven Ausstattungsmerkmalen.
Technische Daten Abarth 695
Sondermodelle und Sammlereditionen des Abarth 695
Zu den begehrtesten Sondermodellen zählt die Abarth 695 Maserati Edizione (2012, limitiert auf 499 Exemplare) – mit eigenständigem Maserati-Interieur, 1,4-Liter-Turbomotor und exklusiver Ausstattung inklusive Poltrona Frau-Leder, exklusiver Karosserielackierung und nummerierter Plakette. Die 695 SS assetto corsa (nur ca. 1000 gebaut, Delta zu ca. 150 erhaltene Fahrzeuge) überzeugt durch originale Motorsportdetails wie die ausgestellten Radläufe und den legendären Motorhaubenaufsatz. Auch die 695 Tributo Ferrari interpretiert das Thema Luxus-Kleinwagen mit High-End-Technik und exklusiver Optik. Sammler schätzen besonders frühe SS-Modelle auf 500 D-Basis aufgrund deren extremen Seltenheit.
Schwachstellen und typische Probleme beim Abarth 695
Da keine bekannten Schwachstellen im Datenbestand vorliegen, empfehlen sich bei historischen Modellen intensive Prüfungen von Motor, Getriebe und Fahrwerkskomponenten, da diese meist motorsporttypisch höher beansprucht wurden. Bei Replikaten und Umbauten sind Authentizität und fachgerechte Umsetzung zentrale Aspekte. Korrosionsschutz am klassischen Fiat-500-Chassis sowie die Verfügbarkeit originalgetreuer Ersatzteile sind zentrale Themen für eine stabile Wertentwicklung.
Motorisierung, Fahrverhalten und Getriebe des Abarth 695
Kern des 695 ist der 2-Zylinder-Boxermotor mit 695 ccm, abrufbar in verschiedenen Leistungsstufen: ab 30 PS (frühe Modelle), bis 38 PS (SS/assetto corsa) und in zeitgenössischen Umbauten auch darüber hinaus. Die Agilität wird durch das geringe Karosseriegewicht und die sportlich abgestimmten Fahrwerke unterstützt. Die klassische Viergang-Handschaltung vermittelt pures Fahrgefühl und verlangt technisches Feingefühl. Moderne 695-Modelle, wie Biposto und Maserati Edizione, greifen bis zu 190 PS ab und verbinden Kompaktheit mit fortgeschrittener Fahrdynamik. Besonders hervorzuheben sind:
- 695 SS assetto corsa: ca. 38 PS, verbreiterte Kotflügel, Motorsport-Setup
- 695 Maserati Edizione: 1,4-Liter-Turbomotor mit 180 PS, Poltrona Frau-Leder
- 695 Biposto (2014): 190 PS, Minimalgewicht von 997 kg, optional Dog-Ring-Getriebe
Design, Innenraum und Ausstattung des Abarth 695
Kompakte, aerodynamisch optimierte Karosserien (Basis Fiat 500), eigenständige Badges, Wappen beidseitig und Abarth-typische Farbvarianten prägen das Erscheinungsbild. Die klassischen SS-Versionen erhielten verbreiterte Kotflügel, spezielle Motorhaubenaufsätze und sportliche Zubehörteile wie Zusatzinstrumente, Sportsitze und leichtere Kunststoffdächer. Spätere Sondermodelle – etwa die Maserati Edizione – setzen mit Lederinterieurs von Poltrona Frau, Carbon- und Chromdetails sowie exklusivem Jaeger-LeCoultre-Instrumentarium Maßstäbe für Luxus und Individualisierung im Kleinwagensegment. Accessoires wie Nürburg-Räder, Nebel- sowie Zusatzscheinwerfer und individuelle Lackierungen (z. B. Maserati-Farbton Pontevecchio Bordeaux) unterstreichen den exklusiven Anspruch.
Weitere Besonderheiten und Wissenswertes zum Abarth 695
Die Motorsporthistorie des Abarth 695 ist prägend: Von der Tourenwagen-Gruppe 2 bis zur anspruchsvollen SS assetto corsa-Variante waren die Modelle ständig auf Renneinsätze ausgelegt. Besonders authentisch sind originale 695 SS auf 500 D Basis, die wegen ihrer Seltenheit im Blickpunkt eingefleischter Sammler stehen. Zeitgenössische Modifikationen und Umbauten spiegeln die anhaltende Begeisterung für die kompromisslose Abarth-Performance im Kleinformat wider.
Zusammenfassung: Abarth 695 – kompromisslose Sportlichkeit in kompakter Form
Der Abarth 695 steht als Synonym für italienische Motorsportkultur, technisch aufgerüstete Kleinwagen und konsequentes Leichtbau-Prinzip. Klassische wie auch moderne Ausführungen kombinieren satte Motorleistung, authentisches Design und eine tiefe Verankerung im Rennsport. Mit zahlreichen Sammlereditionen, limitierten Sondermodellen und einer beeindruckenden Marktpräsenz bleibt der 695 das Flaggschiff unter den sportlichen Abarth-Klassikern.
